Seite wählen

Am Mittwoch, 5. Februar, öffnet wieder von 15 bis 19 Uhr das Repair-Café in der Zechenwerkstatt. Wie immer am ersten Mittwoch des Monats. Das Team kann stolz sein: Es hat nicht nur zum ersten Mal einen elektrischen Rolli wieder ans Laufen gebracht, sondern auch einen neuen Kronkorken-Rekord aufgestellt.

Es ist schon erstaunlich, was dieses supernette Team aus ehrenamtlichen Reparier-Künstlerinnen und Künstlern regelmäßig wieder zum Erleben erweckt. Auf dem Tisch behandelt wurden bereits Holzflugzeuge, ein Megafon, ein freundlicher Porzellan-Clown oder auch eine löchrige Strickjacke. Nun auch ein E-Roller.

„Die Besitzer und seine Frau haben sich mächtig darüber gefreut, dass es funktioniert hat und er nun wieder mobil ist“, erzählt uns Helge vom Reparatur-Team.

Kronkorken-Rekord

Offenkundig wird das Angebot des Café immer beliebter. Das legt auch die stetig steigende Zahl der abgegeben Kronkorken wieder. „Wir haben mal wieder unsere Sammelbehälter leer gemacht und konnten mit gesamt 110,9 Kilogramm die größte Monats-Menge seit Beginn unserer Aktion spenden“, sagt Helge.

Insgesamt hat das Team schon eine Dreiviertel Tonne gesammelt. Das wertvolle Weißblech wird an die „Blechwech Foundation“ in Köln weitergegeben. Mit dem gewonnen Geld werden Impfungen für Kinder finanziert. 890 Gramm braucht es, um ein Impfung zu finanzieren, umgerechnet 486 Kronkorken.

Einmal im Monat geöffnet

Das Team vom Repair-Café hilft eben, wo es nur kann 🙂 Zur Reparatur angenommen wird alles, was man ohne Hilfsmittel tragen kann. Geöffnet wird an jedem ersten Mittwoch im Monat von 15 bis 19 Uhr, dazu gibt es sogar Kaffee und Kuchen. Und ja: Auch jeder Kronkorken ist willkommen.

Wer mehr über das Repair-Café wissen will, findet >>hier bei uns ein kleines Porträt.