Die Nachfrage nach spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (SAPV) wächst. Auch im Dinslakener Raum. Grund genug für die e.Vita SAPV des Gesundheitscampus Wesel und den Pflegedienst Herzenssache aus dem Ledigenheim enger zusammenzuarbeiten.

So soll es gelingen, schwerstkranke Menschen in Dinslaken und Umgebung besser versorgen zu können, teilt Herzenssache mit. Ziel sei eine ganzheitliche Betreuung mit medizinischer, pflegerischer und psychosozialer Unterstützung – direkt in der häuslichen Umgebung.
„Für uns steht der Mensch im Mittelpunkt“, sagt Gabriele Leschinsky, Pflegedienstleiterin bei Herzenssache. Ihr Team bringt nicht nur medizinische und pflegerische Kompetenz mit, sondern legt besonderen Wert auf persönliche Zuwendung und Stabilität für Betroffene und ihre Familien. Auch e.Vita-Geschäftsbereichsleiter Andreas Polack sieht in der Partnerschaft einen wichtigen Schritt für eine verlässliche Versorgung in der Region.

SAPV richtet sich an Menschen mit nicht heilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankungen, bei denen eine intensive Betreuung nötig ist – mit dem Ziel, Lebensqualität zu erhalten und ein würdevolles Leben bis zuletzt zu ermöglichen. Interessierte Fachkräfte können sich aktuell beim Pflegedienst Herzenssache bewerben.
Der Pflegedienst Herzenssache NRW GmbH ist seit zwei Jahren als ambulanter Pflegedienst in Dinslaken aktiv und bringt umfassende Erfahrung in der palliativen Versorgung mit. Gleich vier Mitarbeiterinnen verfügen über eine spezialisierte Weiterbildung in Palliativ Care und bauen durch die Kooperation das Angebot weiter aus. Die e.Vita SAPV Gesundheitscampus Wesel arbeitet seit vielen Jahren in der spezialisierten Versorgung schwerstkranker Menschen.
Mehr dazu
Über die Arbeit von Herzenssache haben wir hier bei Mittendrin schon mehrfach berichtet.
>>>Herzenssache: Spenden statt feiern
>>>Begleitung von Senioren ist für Herzenssache Herzenssache