Die Kirchengemeinden St. Marien und St. Jakobus suchen Kinder, die bei der Sternsingeraktion mitmachen.

Was machen Sternsinger?
Die Sternsingeraktion findet immer Anfang des Jahres, rund um den Dreikönigstag am 6.Januar, deutschlandweit statt. Kinder verkleiden sich als Kaspar, Melchior und Balthasar -die drei Könige, die Jesus nach seiner Geburt in Bethlehem besucht haben. Sie ziehen von Haus zu Haus, bringen den Segen und sammeln Spenden für Projekte, die Kindern zugute kommen.

Die Aufschrift bedeutet: Christus segne dieses Haus
Thema 2026 : Kinderarbeit
Jedes Jahr geht es inhaltlich um einen anderen Schwerpunkt. Die Aktion 2026 hat das Thema „Kinderarbeit“. Als Beispielland ist hier Bangladesh ausgewählt worden. Dort arbeiten 1,8 Millionen Kinder. Die Partnerorganisationen, die mit den gesammelten Spenden unterstützt werden, holen Kinder aus Fabriken und Werkstätten, in denen sie arbeiten. Sie unterstützen deren Familien und sorgen dafür, dass diese Kinder wieder spielen und zur Schule gehen können.
Erstes Treffen am 2.Dezember, 17 Uhr
Beim ersten Treffen geht es natürlich darum, sich kennenzulernen. Im Pfarrsaal in der Kinder-OT am Marienplatz erfahren die Kinder aber auch -kindgerecht erklärt- wofür sie Spenden sammeln und wieviel Gutes sie damit bewirken können. Das Sternsingerlied wird vorgestellt und gesungen und die Kinder können sich schonmal überlegen, mit welchen Freunden sie zusammen unterwegs sein möchten.
Beim zweiten Treffen ( 18.12., 17 Uhr) werden die Gewänder anprobiert, die Kinder üben ihre Segenssprüche und die Gruppen werden zusammengestellt.
Am 3.Januar 2026 geht es los
Am Aktionstag treffen sich alle Kinder in der St.Marienkirche. Nach einer feierlichen Segnung machen sie sich mit ihren erwachsenen Begleitern auf den Weg zu den Häusern und Wohnungen. Die Menschen, die die Kinder besuchen, haben sich vorher angemeldet. Die Könige sind also herzlich willkommen und werden immer freundlich empfangen.

Gemeinsames Essen am Abend
Am Ende des Tages treffen sich alle Gruppen wieder im Pfarrsaal. Die traditionellen Nudeln Bolognese stehen dann zur Stärkung bereit. Und während die Kinder es sich schmecken lassen, zählen erwachsene Helfer die Spenden und teilen die Süßigkeiten auf. Denn auch das hat Tradition: Die besuchten Leute geben nicht nur Geldspenden für die Sternsingeraktion, sondern versüßen den fleißigen Königen und Königinnen auch ihren Einsatz mit Leckereien.
So gehen die Sternsinger abends stolz nach Hause. Mit dem Wissen, wieviel Geld sie für ihre Altersgenossen in Not gesammelt haben und mit einer Tasche voll Süßigkeiten.
Wer kann mitmachen?
Alle Kinder , die dabei sein möchten, sind willkommen. Die Jüngsten sind im Kindergartenalter, Schulkinder, Jugendliche- alle, die Freude daran haben, können einfach zum ersten Treffen in die Kinder-OT kommen. Auch erwachsene Helfer werden immer gebraucht!
Wer Fragen hat oder weitere Infos möchte, kann Marie Müller telefonisch kontaktieren (01578 9702638)