Seite wählen

Der Ring Deutscher Bergingenieure Bezirksverein Niederrhein e.V. hielt am 23.3.2025 seine Jahreshauptversammlung mit Jubilarehrung und einem Festvortrag von Bergwerksdirektor a.D.Wolfgang Traud ab.

Über 60 Kameraden versammelten sich am Sonntag, den 23.03.2025 im Festsaal des Ledigenheims in Dinslaken-Lohberg zur Jahreshauptversammlung.

Der 1.Vorsitzende Silvo Magere leitete die Jahreshauptversammlung

Der erste Vorsitzende des BV-Niederrhein, Silvo Magerl, begrüßte die Anwesenden. Besonders der Ehrenvorsitzende Manfred Stratenhoff, das Ehrenmitglied und gleichzeitige Laudator der Jubilare Andreas Klare sowie der Festredner Herr Bergwerksdirektor a.D. Wolfgang Traud wurden unter viel Applaus willkommen geheißen. 

Musikalisch untermalt wurde der feierliche Teil der Versammlung durch den Männergesangverein Concordia Lohberg unter Leitung von Juri Dadiani mit der Dirigentin Kerstin Sieweck und Sänger Rudi Cash.

Ein besonderer Dank ging auch an den Knappenverein Lohberg unter Leitung von Frank Kirstein, der bei der Bewirtung im Ledigenheim Lohberg tatkräftig unterstützte, und an Wolfgang Scholtysek für die Herrichtung der gesamten Technik und des Saales. 

Erinnerung an die Verstorbenen

Die Totenehrung galt den zehn verstorbenen Kameraden Ehrenfried Pelzer, Reiner Lehm, Heinz-Günter Reimer, Siegfried Velling, Klaus Pasternak, Herbert Zehbe, Karl-Friedrich Klumpers, Gerhard Pohl, Peter Balzer und Helmut Jacobsen. 

Des Bergmanns Sternenblick

Kamerad Silvo bat danach Herrn Bergwerksdirektor a.D. Wolfgang Traud an das Mikrofon. In der Vergangenheit lagen die Schwerpunkte der Festvorträge meist auf technisch geprägten Themen, so dass die Ankündigung des Vortrags „Des Bergmanns Sternenblick“ bei allen Anwesenden Erwartungen schürte.

Überrascht wurden der Saal durch ein sehr schön mit laufendem Text zum Mitlesen animiertes Lied von Reinhard Mey: „Im Berg“. 

Mit diesem tollen Intro beginnend beleuchtete Kamerad Wolfgang Traud den gesellschaftlichen Einfluss der Bergleute in der Geschichte des deutschen Bergbaus. Der Begriff Sternenblick stand dabei sinnbildlich für die vielfältigen Facetten, die den sozialen Zusammenhalt im Bergbau prägten.
Als roter Faden zog sich durch seinen Vortrag die Bedeutung der bergmännischen Tugenden – Werte, die tief im Bergbau verwurzelt sind und die Gemeinschaft der Bergleute über Generationen hinweg geprägt haben. Traud betonte, dass viele der heutigen gesellschaftlichen Herausforderungen möglicherweise nicht in dieser Form bestünden, wenn diese Tugenden stärker gelebt würden.
Er spannte den Bogen vom historischen Bergbau über die eindrucksvollen Bergparaden im Erzgebirge bis hin zu den traditionellen Bezeichnungen der Bergleute im deutschen Steinkohlenbergbau, etwa dem Begriff Kumpel, der für Kameradschaft und Zusammenhalt steht.

Gegenwart und Zukunft

Darüber hinaus stellte der Bergwerksdirektor a.D. Bezüge zu aktuellen politischen Entwicklungen her, was seinen Vortrag besonders lebendig und relevant machte. Auch religiöse Aspekte fanden darin ihren Platz, denn der 4. Dezember – das Fest der Heiligen Barbara – ist für Bergleute weit mehr als ein Gedenktag. Die Pflege dieses Brauchtums bleibt ein fester Bestandteil der bergmännischen Tradition.
Insgesamt bot der Vortrag eine faszinierende und vielschichtige Perspektive auf die gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung des Bergbaus – in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Den Festvortrag hielt Bergwerksdirektor a.D.Wolfgang Traud

Unter sehr viel Applaus schloss der ehemalige Bergwerksdirektor des Bergwerks Walsum seinen einstündigen hochinteressanten Vortrag.

Ehrenmitglied Andreas Klare hielt die Laudatio auf die Jubilare

Die Jubilarehrung des BV-Niederrhein übernahm in diesem Jahr unser Ehrenmitglied Kamerad Andreas Klare. In seiner Laudatio ging er auf die bergmännische Tradition mit Tugenden wie Kameradschaft, Solidarität, Hilfsbereitschaft, Aufrichtigkeit und Zuverlässigkeit ein. Heute ist ein Tag der Anerkennung und des Dankes an die zu Ehrenden. Sie haben sich auch nach Ihrer aktiven Zeit im deutschen Steinkohlenbergbau im Ring Deutscher Bergingenieure weiter engagiert. Hier wird Wissen, Erfahrung und Tradition bewahrt, ausgetauscht und auch an die nächste Generation weitergegeben.

28 Jubilare

Die langjährige Mitgliedschaft zeugt von der Verbundenheit und Treue zu unserem Berufsverband. Mit dieser mit viel Applaus bedachten Ehrerweisung gratulierte er den 28 Jubilaren:

Arbeitsjubiläum „Erste Schicht vor 35 Jahren“:

Ronny Sernau.

5 Kameraden „RDB-Mitgliedsjubiläum 25 Jahre“:

Hans-Uwe Dudda, Birger Bender, Helge Lebrun, Frank Reinhard, Jörg Schauenburg.

17 Kameraden „RDB-Mitgliedsjubiläum 40 Jahre“:

Michael Neuhaus, Detlef Weyers, Michael Josef Gillner, Reiner Hecht, Eckhard Freek, Silvo Magerl, Frank Schellenberg, Horst Neumann, Anton Vukas, Andreas-Albert Blachani, Thomas Stüning, Claus Leverenz, Heinz-Peter Dzialas, Jürgen Belkot, Michael Weiß, Dirk Guthardt, Jürgen Saborowski. 

2 Kameraden „RDB-Mitgliedsjubiläum 50 Jahre“:

Karl-Heinz Becker, Rolf Becker.

2 Kameraden „RDB-Mitgliedsjubiläum 55 Jahre“:

Eckhard Feller, Kurt Polzin.

Ein Kamerad „RDB-Mitgliedsjubiläum 60 Jahre“:

Bodo Kreimendal.

Die diesjährigen anwesenden Jubilare des BV Niederrhein

Den offiziellen Teil der Jahreshauptversammlung begann Kamerad Silvo Magerl mit der Feststellung der Beschlussfähigkeit der Versammlung.

Nach dem Verlesen des Protokolls der Jahreshauptversammlung 2024 durch den Schriftführer des BV Niederrhein Kamerad Jochen Auberg gab unser Geschäftsführer Kamerad Martin Wissen den Geschäftsbericht bekannt.

Rückblick und Berichte

Er begann mit einem kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr 2024/25 mit dem von 130 Personen besuchten Winterfest, der Jahreshauptversammlung, des Grillabends mit knapp 60 Kameraden, der Weihnachtsmarkttour nach Bochum incl. des Besuchs des Planetariums und der geführten Motorradtour in den Teutoburger Wald.

Alle Berichte zu den Veranstaltungen und die zugehörigen Bilder sind auf unserer Webseite zu lesen und zu sehen.

Im Berichtszeitraum hat der der BV-Niederrhein zum 23.03.2025   352 Mitglieder.

Es sind nur noch knapp 2,2 % (8) der Kameraden 50Jahre und jünger. 36,6% (129) sind zwischen 51 -65 Jahre alt, zwischen 66-75 Jahre sind 39,0% (137);  22,1% (78) der Mitglieder sind älter als 75 Jahre. Besonders erwähnenswert sind die 3 Kameraden mit der längsten Mitgliedschaft im BVN: 

Albert Buschmann (74Jahre), Hermann Pommerening (71J) und Erwin Barann (71J).

So viel Durchhaltevermögen bekam große Anerkennung!

Die Vorstandsarbeit wurde vorgestellt und das auf der Internetseite des BV-Niederrhein www.rdb-bvn.de, die durch Kamerad Michael Bobsien administriert wird, aktuelle Informationen jederzeit abgerufen werden können. Die Termine für die Veranstaltungen und Fahrten sind ebenfalls über den Veranstaltungskalender oder über den Vorstand zu bekommen. Letztlich schloss Kamerad Wissen den Geschäftsbericht mit einem Dank an unseren zweiten Vorsitzenden und gleichzeitigen Datenschutzbeauftragten Kamerad Peter Otte, der darauf achtet, dass unsere Webseite und unsere Aktivitäten den aktuellen Datenschutzgesetzen entsprechen.

Der detaillierte Kassenbericht wurde vom Schatzmeister Matthias Kellermann verlesen.

Die Kasse ist in Ordnung!

Dieses wurde durch den vom Kameraden Christopher Palmowski vorgelesenen Kassenprüfungsbericht der Kameraden Dietmar Klein und Jürgen Stramka bestätigt.

Sie bescheinigten eine einwandfreie und vorbildliche Kassenführung, so dass der Jahreshauptversammlung die Entlastung des Vorstandes und des Schatzmeisters für das Geschäftsjahr 2024 empfohlen werden konnte. Damit wurde der Vorstand entlastet!  

Der Vorstand des RDB-BVN musste in den vergangenen Jahren den Verlust mehrerer Vorstandsmitglieder verkraften und so bat der erste Vorsitzende im Namen des Vorstands die anwesenden Kameraden um die Zustimmung eines zusätzlichen Vorstandsmitgliedes.

Kamerad Christopher Palmowski – der im letzten Jahr als Beisitzer im BV-Vorstand schon viele Sitzungen mit begleitet hatte – wurde einstimmig gewählt und wird zukünftig als stellvertretender Geschäftsführer tätig sein.

Der aktuelle Vorstand des BV Niederrhein (v.l.n.r.)

2.Vorsitzender:  Peter Otte

1.Vorsitzender:   Silvo Magerl

Geschäftsführer:   Martin Wissen

Webmaster:     Michael Bobsien

stellvertr. Geschäftsführer:  Christopher Palmowski

Schatzmeister:   Matthias Kellermann

stellvertr. Schatzmeister:   Uwe Grah

Schriftführer:   Jochen Auberg

Die Kameraden Gerd Linke, Uwe Weiß, Andreas Grune und Jürgen Stramka wurden für das Jahr 2025/26 als Kassenprüfer einstimmig gewählt.

Der erste Vorsitzende Silvo Magerl beendete die Jahreshauptversammlung 2025 und lud zum festlichen Hauermahl, bei dem wieder viele interessante Gespräche geführt wurden.

Die Kameraden beim festlichen Hauer-Buffet

Alle Bilder der Jahreshauptversammlung sind in der Fotogalerie der Webseite 

 www.rdb-bvn.de   einzusehen.

Bilder: Max Schymainski, Bericht: Jochen Auberg